verFilzt Und zugeNäht: Heft 16
1. Halbjahr 2007
Bei unseren Lesern besonders beliebt ist der ausführliche Artikel zu »Copyright und Handwerk« von Ulrike Bogdan. Hier wurden Fragen geklärt, wie »Was darf ich und was darf ich nicht und worauf muss ich als Künstler, Kunsthandwerker und Kursleiter achten?« oder »Wie kann ich meine Filzprodukte vor Nachahmern schützen?«
verFilzt Und zugeNäht: Heft 15
2. Halbjahr 2006
Die FUN 15, die letzte Ausgabe, die Beate Bossert realisiert hat. Inhaltlich geht es um den dritten Teil der Reiseeindrücke Kirgistans, die 11. deutschsprachige Filzbegegnung in Hohebuch und in der Schafgalerie wird das langwollige Wensleydale Schaf vorgestellt. In Südtirol fand das 5. Internationale Filzertreffen statt, dazu gibt es eine ausführliche Nachlese mit Impressionen der einzelnen Workshops.
verFilzt Und zugeNäht: Heft 14
1. Halbjahr 2006
Der zweite Teil der Reise nach Kirgistan wird präsentiert, die Künstlerinnen Ulrike von Kutzleben und Ruth Bucci Baumer werden porträtiert, sowie das Leben eines Filztechnikers: Bruno Bujack aus Düsseldorf. Der Schwerpunkt der FUN 14 liegt auf dem Nadelfilzen, das sich seit einigen Jahren auf dem Vormarsch befindet und vielseitige gestalterische Möglichkeiten bietet.
verFilzt Und zugeNäht: Heft 13
2. Halbjahr 2005
Von der 10. deutschsprachigen Filzbegegnung als fröhlichem Jubiläumsfilzfest auf der Ostseeinsel Fehmarn wird ausführlich in der FUN 13 berichtet, dem Beginn des dreiteiligen Reiseberichts über Kirgisistan von Annemie Koenen und dem 4. Internationalen Filzertreffen in Südtirol. Künstlerportraits gibt es u. a. von Priska Büttel, eine Nachlese zu dem Kurs »Mut zum Hut« von Inge Evers und ein etwas anderes Brautkleid.
verFilzt Und zugeNäht: Heft 12
1. Halbjahr 2005
Ein Event der ganz besonderen Art und Größe – mit etwa 200 Teilnehmern – war das Weltfilztreffen in Ungarn, das in der FUN 12 seinen angemessenen Platz findet. Über das Filznetzwerk und seinen Vernetzungsgedanken schreibt Beate Bossert, sechs Künstlerinnen werden portraitiert: Judit Pocs, Joanne Circle, Margarete Warth, Tina Dix, Doris Spanowski und Margret Riedl. Sie zeigen, wie vielseitig die Filzszene …
verFilzt Und zugeNäht: Heft 11
2. Halbjahr 2004
Die FUN bekennt Farbe und verabschiedet sich vom reinen Schwarzweißmagazin, um ihm der bunten Filzwelt gemäß den richtigen Anstrich zu verpassen. In den Künstlerportraits erfahren wir von Julie Herberger-Dittrich und Barbara Maier, Annette Quentin-Stoll berichtet vom Filzen mit einheimischer Schafwolle und in der »Galerie der Schafe« wird die Skudde vorgestellt.
verFilzt Und zugeNäht: Heft 10
1. Halbjahr 2004
Zehn Ausgaben hat die FUN jetzt schon auf dem Buckel! Die quasi Jubiläumsausgabe bringt eine gewohnt vielseitige Auswahl: Das Schwarznasenschaf gesellt sich in der »Galerie der Schafe« zu den anderen, wir lesen von Martina Emig-Karner und Beate Thierling in den Künstlerportraits und von einer »Kunstloype« in Norwegen.
verFilzt Und zugeNäht: Heft 09
2. Halbjahr 2003
Gleich zwei Künstlerportraits sind in dieser Ausgabe zu lesen, und zwar über Ruth Zeiter-Albrecht und Anna Wolf. Barbara Eichhorn erzählt vom Kurs »Rund um den Hut« und H. Stoffel von einem »Wellness-Filzkurs«.
verFilzt Und zugeNäht: Heft 08
1. Halbjahr 2003
Das Datenproblem ist beinahe behoben, fast alle Adressen wieder da. Und inhaltlich bietet die FUN eine bunte Mischung: In der »Galerie der Schafe« finden wir Wissenswertes zum Pußta-Schaf, Renate Maile-Moskowitz macht ein Widderhorn-Filz-Mandala, wir lernen die junge Filzkünstlerin Annette Quentin-Stoll kennen und erfahren, wie Schafe als Therapeuten fungieren können.
verFilzt Und zugeNäht: Heft 07
2. Halbjahr 2002
»Filz und Therapie« ist der Schwerpunkt dieser Ausgabe, Beiträge dazu liefern Heidi Helmhold, István Vidák, Christa Doll und Kathrin Schmitz, die ihren »Biegeteppich« für die sonderpädagogische Arbeit vorstellt. Anita Spannagel erklärt, wie man einen kirgisischen Shirdak herstellt, Inge Bauer zeigt »zauberhafte Kopfbedeckungen« und Brigitte Horny berichtet von »Filzläusen und jungem Gemüse«. Das obligatorische Chaos gab es diesmal nicht zu knapp: …